Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es?
Aktuelles
Im aktualisierten Leitfaden "Weiterbildung finanzieren" gibt die Stiftung Warentest einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten. Hier finden Sie den Leitfaden zum Download.
Eigenfinanzierung
Bei der Eigenfinanzierung tragen Sie die Studiengebühren selbst. Dies trifft auf die Mehrheit unserer Fernstudierenden zu.
Steuererleichterungen
Bei der Finanzierung unterstützt Sie der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. So können Sie die Kosten abhängig von Ihrem persönlichen Steuersatz und Ihrer beruflichen Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Finanzamt oder Steuerberater beraten.
Förderung durch den Arbeitgeber
Nicht nur Sie als Arbeitnehmer profitieren von Ihrem im Fernstudium neu erworbenen Wissen. Immer mehr Arbeitgeber sind bereit, Studiengebühren ganz oder teilweise zu übernehmen.
Bildungsprämie und Bildungsscheck bzw. Qualifizierungsscheck
Bund und Länder fördern Ihre berufliche Weiterbildung unter Umständen mit so genannten Bildungs-und Qualifizierungsschecks. Informationen dazu bekommen Sie bei den Bildungsberatungsstellen, welche i.d.R. bei den Volkshochschulen angesiedelt sind. Eine Förderung für die Studiengänge "Systemische Beratung", "Systemisches Management", "Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen", "Ökonomie und Management", "Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik", "Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten" und "Software Engineering for Embedded Systems" ist aufgrund der Förderrichtlinien ausgeschlossen. Informationen dazu finden Sie auch im Internet, beispielsweise unter www.bildungspraemie.info. Ansprechpartnerin im DISC ist Karin Hoffmann (Tel.: +49 (0)631-205-4925, E-Mail: k.hoffmann(at)disc.uni-kl(dot)de).
Soldatenversorgungsgesetz
Grundwehrdienstleistende und Soldatinnen und Soldaten auf Zeit können bei Erfüllen bestimmter Voraussetzungen nach dem Soldatenversorgungsgesetz Leistungen erhalten. Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr bei dem für den jeweiligen Wohnort zuständigen Kreiswehrersatzamt gibt genauere Auskunft und Beratung.
Studienkredite
Der KfW Studienkredit
Ab April 2013 können erstmals auch Zusatz-, Ergänzungs-, Aufbau-, und Zweitstudiengänge sowie Promotionen gefördert werden (auch Teilzeitstudiengänge). Weitere Infos unter www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Studieren-Qualifizieren/KfW-Studienkredit/index-2.html
Weitere Studienkredite
Eine Übersicht zu weiteren Studienkrediten hat das CHE Centrum für Hochschulentwicklung GmbH erstellt. Kostenloser Download unter: www.che.de/downloads/AP165_CHE_Studienkredit_Test_2013.pdf
Stipendien
Begabtenförderung
Das Förderprogramm der Bunderegierung "Begabtenförderung berufliche Bildung" beinhaltet Zuschüsse bis zu 5.100€ für junge, besonders begabte Menschen bis 27 Jahre. Weitere Infos unter: www.bmbf.de/de/762.php
Aufstiegsstipendium
Das Aufstiegsstipendium unterstützt Berufserfahrene bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums. Weitere Infos unter www.aufstiegsstipendium.de.
Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung
Das Institut für Begabtenförderung der CSU-nahen Hanns-Seidel Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch ideelle und finanzielle Förderung zur Erziehung eines persönlich und wissenschaftlich hochqualifizierten Akademikernachwuchses beizutragen. Weitere Infos unter www.hss.de/stipendium.html.