Erstsemester
Begrüßung und erste Schritte für Erstsemester
Einführungsveranstaltung
Zu Beginn des Studiums laden wir normalerweise alle Studierenden zu einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung auf den Campus der TUK ein. Die Einführungsveranstaltung bietet die Möglichkeit, neben der TUK und dem DISC im Allgemeinen, auch die fachlich und organisatorisch Verantwortlichen der Einrichtung und des Studiengangs sowie Ihre Mitstudierenden kennen zu lernen. Darüber hinaus erfahren Sie wichtige Informationen für Ihren Studienablauf.
Im Zulassungsschreiben haben wir Ihnen bereits den Termin der Einführungsveranstaltung mitgeteilt. Wenn Sie eine Unterkunft in Kaiserslautern und Umgebung benötigen, gelangen Sie hier zum Hotelverzeichnis der Stadt Kaiserslautern.
Leider können wir aufgrund der aktuellen Situation noch keine verbindliche Information darüber geben, ob in diesem Jahr eine entsprechende Großveranstaltung stattfinden darf. Weitere Informationen erhalten Sie von uns zu gegebener Zeit.
Wir empfehlen, die Buchung der Anreise und Unterkunft so spät wie möglich vorzunehmen und darauf zu achten, dass eine Stornierung bis zum Anreisetag kostenfrei möglich ist. Für Hotelbuchungen stehen Ihnen in Ihrer Lernumgebung ab Anfang Oktober (siehe auch nachfolgende Informationen zum Online-Campus) spezielle Hotelangebote zur Verfügung, bei denen mit Nutzung unserer Hotelreservierungsformulare in der Regel eine kostenlose Stornierung am Anreisetag möglich ist. Eine Rückerstattung von Hotel- und Fahrtkosten bei einer kurzfristig erforderlichen Absage der Veranstaltung ist nicht möglich.
Wir unterstützen Sie im gesamten Verlauf Ihres Fernstudiums – von der Zulassung bis zum Abschluss. Bitte zögern Sie deshalb nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen, wenn Sie Fragen oder Beratungsbedarf haben.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Für alle allgemeinen studiengangsbezogenen Fragen stehen Ihnen gerne Ihre Ansprechpersonen im DISC zur Verfügung.
Alle spezifischen Fragen zu studien- und prüfungsrechtlichen Themen beantwortet Ihnen gerne die Abteilung für Fernstudienangelegenheiten.
Jeder Studiengang verfügt über eine virtuelle Lernumgebung auf der Lernplattform OpenOLAT, die durch den gesamten Verlauf des Studiums leitet. Hier können Sie sich zum Beispiel mit Ihren Mitstudierenden austauschen, haben alle wichtigen Fristen und Termine auf einen Blick, erhalten von uns wichtige Informationen im Verlaufe des gesamten Semesters, können sich zu Veranstaltungen anmelden, zu erbringende schriftliche Leistungen hochladen und vieles mehr.
Im Onlineportal der TUK steht Ihnen die QIS Selbstbedienungsfunktion zur Studiumsverwaltung mit folgenden Online-Services zur Verfügung:
Weitere Informationen zur QIS-Selbstbedienungsfunktion erhalten Sie hier.
Schritt 1: Annahme Studienplatz
Mit der Zahlung des Sozialbeitrages und des Studienentgeltes nehmen Sie Ihren Studienplatz an. Bitte beachten Sie die in Ihrem Zulassungsbescheid angegebenen Zahlungsfristen.
Schritt 2: Aktivierung RHRK-Account
Alle an der TUK immatrikulierten Studierenden erhalten mit der Einschreibung einen Studierendenaccount des Regionalen Hochschul-Rechenzentrums Kaiserslautern (RHRK), mit dem die Online-Dienste der TUK genutzt werden können. Nach dem Erhalt Ihres Immatrikulationsbescheides (spätestens zum Semesterbeginn), bitten wir Sie, Ihren RHRK-Account zu aktivieren. Mit diesem Account ist eine entsprechende Mailadresse verbunden, die für jegliche studienbezogene Kommunikation genutzt wird. Zur Aktivierung benötigen Sie das Initialpasswort, das Sie auf Ihrem Stammdatenblatt finden.
Schritt 3: OpenOLAT-Registrierung
Rechtzeitig zu Ihrem Studienbeginn senden wir Ihnen ein Begrüßungsschreiben, welches nähere Informationen zu Ihrem (Jahrgangs-)Kurs auf OpenOLAT enthält. Anhand dieser Informationen können Sie sich in den entsprechenden Kurs einschreiben. Weitere Informationen zu den ersten Schritten in OpenOLAT finden Sie hier.
Schritt 4: QIS-Registrierung
Zur Registrierung in QIS benötigen Sie Ihre Matrikel-Nummer (= Login/Benutzerkennung) und das Initialpasswort, das Sie auf Ihrem Stammdatenblatt finden. Beides haben Sie zusammen mit Ihrem Immatrikulationsbescheid erhalten.
Schritt 5: Freischaltung des ersten Semesters im Jahrgangskurs in OpenOLAT
Sofern Sie Ihre Registrierung in OpenOLAT (siehe Schritt 3) abgeschlossen haben, werden Sie vom DISC für das erste Semester in Ihrem Jahrgangskurs freigeschaltet. Die Freischaltung erfolgt in der Regel (spätestens) zum Studienbeginn (zweite Oktoberhälfte).
Ratenzahlung: Eine Ratenzahlung des Semesterentgelts ist grundsätzlich auf Antrag möglich. Hier finden Sie alle weiteren Informationen rund um das Thema Ratenzahlung.
Arbeitgeberzahlung: In Ausnahmefällen kann die Ausstellung von Rechnungen der Semesterentgelte auf den Namen des Arbeitgebers beantragt werden. Wenden Sie sich hierzu an Ihre Ansprechpersonen in den jeweiligen Studiengängen im DISC.
Weitere Informationen: Weitere Informationen rund um das Thema Zahlung finden Sie in unserer Entgeltordnung.