Das Master-Fernstudium Erwachsenenbildung
Ein Thema mit hohem gesellschaftlichen Stellenwert
Die Notwendigkeit der kontinuierlichen beruflichen und persönlichen Weiterqualifizierung steht in nahezu allen Bereichen außer Frage. Erwachsenenbildung nimmt daher einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert ein und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Entsprechend hoch ist der Bedarf an qualifizierten Erwachsenen- und WeiterbildnerInnen, die es verstehen, fachlich-inhaltliche Kompetenz mit erwachsenenpädagogischer Professionalität zu verbinden.
Zielgruppe
Der zweijährige, akkreditierte Master-Fernstudiengang „Erwachsenenbildung“, den das DISC seit 1994 anbietet, richtet sich insbesondere an haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen in der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung, Weiterbildungsberater/innen, betriebliche Weiterbildner/innen, Trainer/innen, Kursleiter/innen oder Programmplaner/innen.
Zielsetzung
Das Fernstudium vermittelt erwachsenenpädagogisch relevantes Wissen und verknüpft Erfahrungen und Methoden unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts" (M.A.) ab.
Zugangsvoraussetzungen
a) Zugang mit erstem Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung zum Fernstudium Erwachsenenbildung ist ein mindestens sechssemestriger abgeschlossener berufsqualifizierender erster Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule) sowie eine einschlägige (=im Bereich der Erwachsenen-/Weiterbildung erbrachte) einjährige Berufstätigkeit, die zeitlich nach dem Erststudium liegen muss. Bewerbungsfrist für Studieninteressierte mit erstem Hochschulabschluss ist der 31. August eines jeden Jahres.
b) Zugang für beruflich Qualifizierte
Zugang zum Fernstudium Erwachsenenbildung erhalten ab WS 2012/13 auch Kandidaten/-innen ohne ersten Hochschulabschluss. Nach den Bedingungen des neuen Hochschulgesetzes in Rheinland-Pfalz* wird im Studiengang Erwachsenenbildung die sogenannte Eignungsprüfung durchgeführt. Hiermit soll der rechtlich geförderten Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte Rechnung getragen werden. Berufliche qualifizierte InteressentInnen mit ausreichend einschlägiger Berufserfahrung haben die Möglichkeit, an einer Eignungsprüfung teilzunehmen. Durch die Eignungsprüfung soll festgestellt werden, ob die beruflichen Qualifikationen und die fachlichen Voraussetzungen der Bewerber/-innen mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums vergleichbar sind.
Die Eignungsprüfung erfolgt in mehreren Schritten:
1) Einreichen der Bewerbungsunterlagen,
2) online-basiertes Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten und
3) mündliche Prüfung mit fachlichem Bezug zu Erwachsenen-/ Weiterbildung an der TU Kaiserslautern.
Beruflich Qualifizierte können die Bewerbungsunterlagen für die Eignungsprüfung bis 31. Januar eines Jahres einreichen. Bei erfolgreichem Bestehen der Eignungsprüfung können sich diese KandidatInnen am regulären Bewerbungsverfahren zur Aufnahme des Fernstudiums im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte Juli eines Jahres beteiligen.
c) Erfolgreicher Studienabschluss
Sofern
- das Erststudium weniger als 210 ECTS-Punkte oder eine kürzere Regelstudienzeit als sieben Semester umfasst oder
- der Zugang zum Fernstudium über die Eignungsprüfung erfolgt
muss zusätzlich einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden. Pro Jahr werden 30 ECTS-Punkte angerechnet. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Bewerbung (sowohl mit als auch ohne ersten Hochschulabschluss).
* HochSchG in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2011 (GVBl. S. 455), §§35, 65
Ablauf und Organisation
Die Regelstudienzeit als Teilzeit- bzw. berufsbegleitendes Studium einschließlich Prüfungszeit beträgt vier Semester. Ein fünftes Semester kann für die Anfertigung der Masterarbeit angehängt werden. Eine Studienunterbrechung ist möglich. Die Vorlesungen, Übungen und Seminare werden beim Fernstudiengang „Erwachsenenbildung“ durch schriftliche Studienmaterialien (Studienbriefe) vermittelt, die speziell für das Fernstudium entwickelt wurden und online zur Verfügung gestellt werden. Über Print-On-Demand können die Studienbriefe kostenpflichtig als Printversion bestellt werden. Für die Bearbeitung der Studien- und Prüfungsleistungen ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von ca. 20 Stunden erforderlich. Darüber hinaus werden als Bestandteil des Studiums Online-Seminare über eine Lernplattform angeboten.
Präsenzveranstaltungen
Wir bieten allen Studierenden des Fernstudiengangs „Erwachsenenbildung“ zu Beginn des Studiums die fakultative Teilnahme an einer Kick-Off-Veranstaltung an. Darüber hinaus findet gegen Ende jedes Semesters eine verpflichtende Präsenzveranstaltung statt. Dabei werden Studieninhalte im Rahmen von Gruppenarbeiten und Workshops vertieft, Fragen zu den Studienbriefen erörtert und die praktische Umsetzung der Studieninhalte diskutiert. Teil der Präsenzveranstaltung des 1. Semesters ist eine schriftliche Prüfung. Studierende mit ständigem Wohnsitz im fernen Ausland haben auf Antrag die Möglichkeit, die Prüfungsleistung bei einer deutschen Vertretung (z.B. Goethe-Institut oder Deutsche Botschaft) vor Ort abzulegen.
Studieninhalte
Der Master-Fernstudiengang „Erwachsenenbildung“ umfasst 14 Studienmodule. Diese beinhalten unter anderem die Bereiche Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement, Bildungsmarketing, Medieneinsatz, Evaluation von Bildungsprozessen, Programmplanung, berufliche und betriebliche Weiterbildung. Die Autoren der aus mehreren Studien- bzw. Lehrbriefen bestehenden Studienmodule sind unter anderem renommierte Lehrstuhlinhaber des Fachgebietes Erwachsenen- und Weiterbildung. Weitere Informationen finden Sie im Download-Bereich, immer erreichbar über den Link in der Download-Box rechts oben in der Navigationsleiste.
Autoren & Module
Das Studium beinhaltet folgende Module:
Modul | Lehrbriefe, Titel | Autoren/innen |
EB 0100 | Zugänge zur Erwachsenenbildung EB 0110: Porträts und Konzeptionen zur Erwachsenenbildung EB 0120: Bausteine des didaktischen Handelns EB 0130: Entwicklung der Erwachsenenbildungswissenschaft | Prof. Dr. Rolf Arnold Prof. Dr. Wiltrud Gieseke |
EB 0200 | Professionalität in der Weiterbildungsgesellschaft EB 0210: Entgrenzung der Weiterbildung EB 0220: Grundlagen, Tendenzen und Optionen der Weiterbildungspolitik: Vom Recht auf Weiterbildung zum lebenslangen Lernen EB 0230: Professionalität und Qualität | Prof. Dr. Rolf Arnold Prof. Dr. Wolfgang Müller-Commichau Prof. Dr. Wolfgang Wittwer André Mersch |
EB 0300 | Erwachsenenlernen EB 0310: Menschenbild und Bildungsanspruch EB 0320: Lernen im Lebenslauf EB 0330: Lernstile und Lernschwierigkeiten | Prof. Dr. Horst Siebert Erika Seidel |
EB 0400 | Didaktik und Methodik EB 0410: Didaktisches Handeln und Kommunikation in Lerngruppen EB 0420: Didaktisches Design EB 0430: Methoden und Medien in der Erwachsenenbildung | Prof. Dr. Heide von Felden Prof. Dr. Horst Siebert Dr. Markus Höffer-Mehlmer |
EB 0500 | Spezielle didaktische Ansätze EB 0510: Handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen in der Erwachsenenbildung EB 0520: Emotionale Kompetenz, emotionales Lernen und emotionale (Selbst-)Führung in der Erwachsenenbildung EB 0530: Persönlichkeits- und Kreativitätsförderung | Prof. Dr. Rolf Arnold Dr. Markus Höffer-Mehlmer |
EB 0600 | Vernetzte Lernkulturen EB 0610: Transnationalisierung und Globalisierung in der Erwachsenenbildung EB 0620: Lernen in vernetzten Lernkulturen EB 0630: Online-Lehren und -Lernen | Prof. Dr. Steffi Robak Prof. Dr. Wolfgang Jütte Prof. Dr. Norbert Seel Dr. Dirk Ifenthaler |
EB 0700 | Qualität und Evaluation EB 0710: Gelungenes Lernen – Qualität und Qualitätsmanagement in der Weiterbildung EB 0720: Evaluation in der Weiterbildung | Prof. Dr. Rainer Zech Dr. Katja Tödt Prof. Dr. Wolfgang Beywl Dr. Lars Balzer |
EB 0800 | Kompetenzentwicklung EB 0810: Kompetenzen erkennen und finden EB 0820: Kompetenzentwicklung ermöglichen | Prof. Dr. John Erpenbeck Prof. Dr. Werner Sauter |
EB 0900 | Weiterbildungsinformation und -beratung EB 0910: Weiterbildungsinformation und -beratung EB 0920: Bildungsberatung in der Erwachsenenbildung | Prof. Dr. Rudolf Tippelt Dr. Peter Kossack |
EB 1000 | Programmplanung und Weiterbildungsmarketing EB 1010: Weiterbildung und soziale Milieus: Grundlagen für Programmplanung und Bildungsmarketing EB 1020: Weiterbildungsmarketing | Prof. Dr. Rudolf Tippelt Dr. Jutta Reich-Claassen Prof. Dr. Erhard Schlutz |
EB 1100 | Recht und Finanzierung EB 1110: Rechtlicher Rahmen der Weiterbildung EB 1120: Finanzierung und Budgetierung | Prof. Dr. Rolf Dobischat Marcel Fischell Anna Rosendahl Prof. Dr. Dieter Timmermann |
EB 1200 | Bildungsmanagement EB 1210: Bildungsmanagement in betrieblichen Weiterbildungsabteilungen EB 1220 Leiten von Weiterbildungseinrichtungen EB 1230 Wissensmanagement | Prof. Dr. Rüdiger Falk Prof. Dr. Reinhold Weiß Verena Dziobaka-Spitzhorn Prof. Dr. Ekkehard Nuissl von Rein Dr. Anne Strauch Prof. em. Dr. Heinz Mandl Prof. Dr. Katrin Winkler |
EB 1300 | Berufliche Weiterbildung EB 1310: Historische Grundlagen und Perspektiven von beruflicher Weiterbildung EB 1320: Neue elektronische Medien in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung EB1330: Berufliche Weiterbildung im Prozess der europäischen Integration | Prof. Dr. Jendrik Petersen |
EB 1400 | Betriebliche Weiterbildung und Organisationsentwicklung EB 1410: Strategien und Methoden betrieblicher Weiterbildung EB 1420: Betriebliche Weiterbildung als Strategie der Organisationsentwicklung in Unternehmen | Forschungsteam: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Prof. Dr. Manfred Becker |
Änderungen vorbehalten |
Leseproben
Leseproben zu ausgewählten Modulen im PDF-Dokumentenformat:
- Studienbrief: EB0430 - Methoden und Medien in der Erwachsenenbildung
- Studienbrief: EB0520 - Emotionale Kompetenz, emotionales Lernen und emotionale (Selbst-)Führung in der Erwachsenenbildung
- Studienbrief: EB0720 - Evaluation in der Weiterbildung
- Studienbrief: EB1420 - Betriebliche Weiterbildung als Strategie der Organisationsentwicklung in Unternehmen
Prüfungsleistungen
Die Prüfungsleistungen setzen sich aus mehreren schriftlichen Prüfungen zusammen, die sich über das gesamte Studium verteilen. Die Masterarbeit sollte im vierten Semester studienbegleitend abgelegt werden. Nachdem alle Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Masterarbeit erbracht sind, schließt der Fernstudiengang mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.) ab. Der erfolgreiche Abschluss wird durch folgende Dokumente bescheinigt:
- Zeugnis der TU Kaiserslautern
- Urkunde über die Verleihung des akademischen Grads Master of Arts
- Diploma Supplement (DS) in englischer Sprache
Kosten
Das Studienentgelt für den Master-Fernstudiengang „Erwachsenenbildung“ beträgt EUR 690 pro Semester, hinzu kommt ein Sozialbeitrag in Höhe von EUR 101 pro Semester. Das einmalige Entgelt für die Masterprüfung liegt bei EUR 500. Ab dem dritten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt in Höhe von 30 Prozent des Semesterentgelts festgesetzt, unbeschadet des Entgelts für die Masterarbeit. Das Studienentgelt deckt alle Kosten für die Online-Lehrmaterialien, die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen, die Prüfungen eines Semesters und den Verwaltungsaufwand ab. Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten zu den Präsenzveranstaltungen. Das Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Online-Lernumgebung die zur Verfügung gestellten Studienmaterialien bei einem unserer Druckdienstleister gegen einen Aufpreis drucken, binden und zusenden zu lassen (Print-on-demand). Diese Kosten sind im Studienentgelt ebenfalls nicht enthalten.
Förderung
Bei der Finanzierung unterstützt Sie der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. So können Sie die Kosten abhängig von Ihrem persönlichen Steuersatz und Ihrer beruflichen Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Finanzamt oder Steuerberater beraten. Bund und Länder fördern Ihre berufliche Weiterbildung unter Umständen mit so genannten Bildungs- und Qualifizierungschecks. Informationen dazu finden Sie auch im Internet, beispielsweise unter www.bildungspraemie.info.
Häufig beteiligen sich auch Arbeitgeber an den Kosten von Qualifikationsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter. Eine weitere Möglichkeit sind zinsgünstige Bildungskredite, die von Bund, Ländern und Banken, etwa der KfW, angeboten werden. Eine finanzielle Förderung nach dem Sozialgesetzbuch (SBG III) oder dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist leider nicht möglich.
Akkreditierung
Der Fernstudiengang „Erwachsenenbildung“ ist für die Vergabe des akademischen Grades „Master of Arts“ akkreditiert. Verantwortliche Agentur für die Durchführung des Akkreditierungsverfahrens: AQAS (www.aqas.de)
Bewerbung
Bewerben für den Fernstudiengang "Erwachsenenbildung" können Sie sich von Mitte Mai bis Ende August eines jeden Jahres. Hier finden Sie die aktuelle Bewerbungsfrist. Der Studienbeginn liegt Anfang Oktober. Die Unterlagen stehen für eine schriftliche Bewerbung auch zum Download zur Verfügung. Mit dem Link in der rechten Info-Box gelangen Sie außerdem zur Online-Bewerbung/Registrierung.