Das Fernstudium Systemisches Management
Wissenschaftlich fundierte Kompetenz für systemisches Denken und Handeln
In zahlreichen Anwendungsfeldern vorhanden, etablieren sich vielfältige systemische Ansätze in Bereichen wie Beratung, Coaching und Projektmanagement für Human Resource Management immer stärker. Der Zertifikat-Fernstudiengang Systemisches Management vermittelt wissenschaftlich fundierte Kompetenzen im Bereich des systemischen Denkens (Systems Thinking) und Handelns.
Zielgruppe
Der seit 2006 angebotene und als einjähriges Zertifikat-Programm angelegte Fernstudiengang richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen jeglicher Fachrichtung. Mit seiner transdisziplinären Ausrichtung wendet sich dieses Studium insbesondere an Fach- und Führungskräfte mit leitendender, beratender oder organisierender Tätigkeit wie Geschäftsführer und Manager, Personal- und Organisationsentwickler sowie Unternehmensberater.
Zielsetzung
Auf Basis systemtheoretischer Ansätze qualifiziert das Fernstudium für die professionelle Steuerung nicht steuerbarer Systeme. Außerdem erweitert und vertieft es die systemischen Handlungskompetenzen auf wissenschaftlicher Basis. Abschluss ist ein benotetes Hochschulzertifikat der TU Kaiserslautern.
Ablauf und Organisation
Die Regelstudienzeit als Teilzeit- bzw. berufsbegleitendes Studium einschließlich Prüfungszeit beträgt zwei Semester. Eine Studienunterbrechung ist möglich. Die Vorlesungen, Übungen und Seminare werden beim Fernstudiengang „Systemisches Management“ mit schriftlichen Studienmaterialien (Studienbriefen) vermittelt, die speziell für das Fernstudium entwickelt wurden. Für die Bearbeitung der Studien- und Prüfungsleistungen ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von ca. 20 Stunden erforderlich.
Partner
Das Fernstudium „Systemisches Management“ wird in Kooperation mit dem Management Zentrum Witten (MZW), einer an die Private Universität Witten / Herdecke angegliederte Trainings- und Beratungseinrichtung durchgeführt »www.uni-wh.de.
Präsenzveranstaltungen
Für alle Teilnehmenden des Fernstudiengangs „Systemisches Management“ beginnt das Studium mit einer verpflichtenden Kick-Off-Veranstaltung. Darüber hinaus findet gegen Ende jedes Semesters eine ebenfalls verpflichtende Präsenzveranstaltung statt. Dabei werden Studieninhalte im Rahmen von Gruppenarbeiten und Workshops vertieft, Fragen zu den Studienbriefen erörtert und die praktische Umsetzung der Studieninhalte diskutiert. Teil der Präsenzveranstaltung des 2. Semesters ist eine Klausur.
Studierende mit ständigem Wohnsitz im fernen Ausland haben auf Antrag die Möglichkeit, die Prüfungsleistung bei einer deutschen Vertretung (z.B. Goethe-Institut oder Deutsche Botschaft) vor Ort abzulegen.
Studieninhalte
Der Fernstudiengang umfasst acht Studienmodule. Diese beinhalten unter anderem die Bereiche Grundlagen systemischen Denkens und Handelns, Die (Un)Möglichkeit der Intervention, Soziale Systeme, Methoden der Intervention in Sozialen Systemen, Systemtypen und -differenzierung, Strategieentwicklung, Lernen und Wissensmanagement in Organisationen, System der Fremd- und Selbststeuerung des Lernens, Organisations- und Unternehmensberatung. Weitere Informationen wie z.B. die Prüfungsordnung und der Studienverlaufsplan, immer erreichbar über den Link in der Download-Box rechts oben in der Navigationsleiste.
Autoren & Module
Das Studium beinhaltet folgende Module:
Modul | Lehrbriefe, Titel | Autoren/innen |
SYM 0100 | Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns | apl-Prof. Dr. F. B. Simon |
SYM 0200 | (Un)Möglichkeit der Intervention | Prof. Dr. H. Willke |
SYM 0300 | Soziale Systeme | Prof. Dr. F. B. Simon |
SYM 0400 | Methoden der Intervention in sozialen Systemen | Prof. A. von Schlippe Prof. Dr. J. Schweitzer |
SYM 0500 | Systemtypen und -differenzierung | Prof. Dr. F. B. Simon |
SYM 0600 | Strategieentwicklung, Lernen und Wissensmanagement in Organisationen | |
SYM 0700 | Die Systemik der Fremd- und Selbststeuerung des Lernens | Prof. R. Arnold |
SYM 0800 | Organisations- und Unternehmensberatung |
|
Konzeptionelle Mitwirkung: Dipl. Psych. A. Gebauer, Torsten Groth |
Leseproben
Leseproben zu ausgewählten Modulen im PDF-Dokumentenformat:
Prüfungsleistungen
Der verpflichtende Gesamtumfang des Fernstudiengangs „Systemisches Management“ beträgt 25 Leistungspunkte. Im Verlauf des Studiums sind Studienleistungen von insgesamt acht Einsendearbeiten und zwei Prüfungsleistungen - eine Portfolioarbeit und eine Klausur - zu erbringen. Nachdem alle Studien- und Prüfungsleistungen erbracht sind, schließt der Fernstudiengang mit einem Zeugnis und einem Hochschulzertifikat in deutscher und englischer Sprache ab.
Kosten
Das Studienentgelt für den Fernstudiengang „Systemisches Management“ beträgt EUR 1.450 pro Semester, hinzu kommt ein Sozialbeitrag in Höhe von EUR 101 pro Semester. Ab dem dritten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt in Höhe von 30 Prozent des Semesterentgelts festgesetzt.
Das Studienentgelt deckt alle Kosten für die Lehrmaterialien und deren Versand, die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen, die Prüfungen eines Semesters und den Verwaltungsaufwand ab. Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten zu den Präsenzveranstaltungen. Das Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Förderung
Bei der Finanzierung unterstützt Sie der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. So können Sie die Kosten abhängig von Ihrem persönlichen Steuersatz und Ihrer beruflichen Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Finanzamt oder Steuerberater beraten. Bund und Länder fördern Ihre berufliche Weiterbildung unter Umständen mit so genannten Bildungs- und Qualifizierungschecks. Informationen dazu finden Sie auch im Internet, beispielsweise unter www.bildungspraemie.info.
Häufig beteiligen sich auch Arbeitgeber an den Kosten von Qualifikationsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter. Eine weitere Möglichkeit sind zinsgünstige Bildungskredite, die von Bund, Ländern und Banken, etwa der KfW, angeboten werden. Eine finanzielle Förderung nach dem Sozialgesetzbuch (SBG III) oder dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist leider nicht möglich. Gerne informieren wir Sie über die Fördermöglichkeiten telefonisch oder im persönlichen Gespräch.
Bewerbung
Bewerben für den Fernstudiengang „Systemisches Management“ können Sie sich von Mitte Mai bis Ende August eines jeden Jahres. Hier finden Sie weitere Informationen zur Bewerbung. Der Studienbeginn liegt Anfang Oktober. Die Unterlagen stehen für eine schriftliche Bewerbung auch zum Download zur Verfügung. Mit dem Link in der rechten Info-Box gelangen Sie außerdem zur Online-Bewerbung/Registrierung.