Der Master-Fernstudiengang Nanotechnology (in englischer Sprache)
Kompetente Mitarbeiter in verschiedensten Bereichen
Die Nanotechnologie ist eine in hohem Maße interdisziplinäre Wissenschaft. Auf der Nanoskala kombiniert sie physikalische Gesetze, chemische Verfahren und biologische Prinzipien miteinander. Das große Maß an Interdisziplinarität macht es für den Naturwissenschaftler unumgänglich, zusätzliche Kenntnisse, beispielsweise in Charakterisierungsverfahren, Nanooptik, Nanoelektronik, Nanomaterialien und Biotechnologie zu erwerben.
Zielgruppe
Die Zielgruppe besteht in erster Linie aus Personen, die bereits in der Industrie, Forschungsinstituten, Hochschulen und Kliniken im In- und Ausland tätig sind. Voraussetzung für die Zulassung zu diesem dreijährigen Master-Studiengang ist ein abgeschlossenes, grundständiges Studium an einer Universität oder einer Fachhochschule in ingenieur-, oder naturwissenschaftlichen Studiengängen sowie in der Medizin oder Pharmazie. Eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr muss bei der Beantragung der Einschreibung nachgewiesen werden. Mit dem Antrag auf Zugang zum Fernstudium „Nanotechnology“ muss der Antragsteller schriftlich erklären, dass eine geeignete Einrichtung bereit ist, ihm die Durchführung der Masterarbeit zu ermöglichen. Eine entsprechende Bescheinigung der aufnehmenden Einrichtung ist der Abteilung für Studienangelegenheiten bis zum Ende des vierten Semesters vorzulegen. Ausführliche Informationen zur Bewerbung finden sie hier.
Der Einstieg in den Studiengang „Nanotechnology“ ist auch über den Besuch des Zertifikatsstudiengangs „Nanobiotechnologie“ möglich, wenn die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Zugang erhalten auch Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss. Sie müssen über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, eine mehrjährige einschlägige berufliche Tätigkeit vorweisen können und eine Eignungsprüfung bestehen. Hier finden Sie den Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung.
Dieser Studiengang wird in englischer Sprache angeboten.
Für den englischsprachigen Master-Fernstudiengang „Nanotechnology“ müssen für die Einschreibung ausreichende Englischkenntnisse nachgewiesen werden.
Zielsetzung
Das Programm bereitet die Studierenden auf eine Karriere in der Praxis vor und sorgt dafür, dass sie in der Lage sind, bestehende Produkte und Prozesse in den Organisationen, in denen sie tätig sind, nachhaltig zu verbessern. Der Studiengang liefert somit einen Beitrag zum hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften auf dem Feld der Nanotechnologie. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science“ (M.Sc.) ab.
Ablauf und Organisation
Die Regelstudienzeit als Teilzeitstudium einschließlich Prüfungszeit beträgt sechs Semester. Eine Studienunterbrechung ist möglich. Die Studieninhalte werden mit schriftlichen Studienmaterialien (Studienbriefen) vermittelt, die speziell für das Fernstudium entwickelt wurden. Für das Studium sollte abhängig von den individuellen Vorkenntnissen ein wöchentlicher Zeitaufwand von ca. 15 - 20 Stunden eingeplant werden.
Präsenzveranstaltungen
Für alle Teilnehmer des Fernstudiengangs „Nanotechnology“ findet in den ersten fünf der sechs Semester jeweils an einem Wochenende eine verpflichtende Präsenzveranstaltung statt. Sie dient dazu, Studieninhalte im Rahmen von Vorlesungen, Tutorien und Praktika zu vertiefen, Fragen zu den Studienbriefen zu erörtern und die praktische Umsetzung der Studieninhalte zu diskutieren. Teil der Präsenzveranstaltungen sind jeweils schriftliche Prüfungen (Klausuren).
Studieninhalte
Der Master-Fernstudiengang „Nanotechnology“ umfasst ein Grundlagenstudium von einem Semester, ein Vertiefungsstudium von vier Semestern und die Masterarbeit, für deren Anfertigung ein Semester vorgesehen ist. Die Studieninhalte sind unter anderem: Halbleitertheorie, Quantum Information Processing, Charakterisierungsverfahren von Nanostrukturen, Screening-Methoden in der Biologie, Nanooptik, Biomaterialien für Transplantate, Herstellung von Keramiken und Kompositen, Einsatz von Nanopartikeln als Arzneimittel, Nanoelektronik und Nanomagnetismus. Der Lehrkatalog orientiert sich an den möglichen Berufsfeldern der Teilnehmer in der Halbleiter- und Elektronikindustrie, in der IT Branche, in der Fahrzeugindustrie, in der chemischen Industrie, in Biotechnologieunternehmen, in Optik und Lasertechnik, in der Arzneimittelindustrie, in der Medizin und Medizintechnik und in der Entwicklung neuer Materialien.
Autoren & Module
Das Studium beinhaltet folgende Module:
Modul | Lehrbriefe/ Titel | Autor | |
NT0001 | Fundamentals of Quantum Mechanics | Prof. Dr. Hans-Jürgen Korsch | |
NT0002 | Fundamentals of Molecular Biology, Genetics | Dr. Angelika Roth Dr. Peter Reichmann | |
NT0003 | Solid State Physics | Dr. Wilhelm Kulisch | |
NT0004 | Technology of Micro- and Nanoelectromechanical Systems | Dr. Sandra Wolff | |
NT0005 | Quantum Information Processing (Option "Physics") | Prof. Dr. Artur Widera | |
NT0006 | Semiconductor Theory and Device Physics | Prof. Dr. Hans Christian Schneider | |
NT0007 | Characterization of Nanostructures Screening Methods in Biology, Chip Technologies | Prof. Dr. Christiane Ziegler Dr. Christine Müller-Renno Prof. Dr. Roland Ulber Dr. Frank Stahl | |
NT0008 | Metamaterials and Photonic Crystals Plasmonics | Prof. Dr. Georg v. Freymann Prof. Dr. Stefan Maier | |
NT0009 | Physical and Chemical Synthesis of Nanoparticles Processing Ceramics and Composites and Their Applications | Prof. Dr. Einar Kruis Prof. Dr. Rolf Clasen | |
NT0010 | Nanotechnologically Modified Biomaterials Carbon Nanomaterials (Option "Chemistry") | Prof. Dr. Eva Eisenbarth Prof. Dr. Georg Duesberg Prof. Dr. Siegmar Roth | |
NT0011 | Self-assembly Computer Simulations and Modeling in Nanotechnology | Prof. Dr. Herbert Urbassek Prof. Günter Reiter | |
NT0012 | Nanoelectronics Nanomagnetism | Prof. Dr. Thomas Heinzel Prof. Dr. Günter Reiss | |
NT0013 | Molecular Nanosystems: Sensors Molecular Nanosystems: Molecular Motors Nanoparticles as Therapeutic Drug Carrier and Diagnostics (Option "Biology") | Prof. Dr. Christiane Ziegler Prof Pia Vogel, PhD Prof. Dr. Claus-Michael Lehr Prof. M.N.V. Ravi Kumar, PhD Prof. Dr. Udo Bakowski | |
NT0014 | Nanotechnology in its Societal Context: | Prof. Dr. Alfred Nordmann | |
Genauere Beschreibungen der Module und Inhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Prüfungsleistungen
Während des Studiums sind Leistungsnachweise in Form von Einsendeaufgaben bzw. die erfolgreiche Teilnahme an Klausuren zu erbringen und eine Masterarbeit anzufertigen. Nachdem alle Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Masterarbeit erbracht sind, schließt der Fernstudiengang mit dem akademischen Grad „Master of Science“ (M.Sc.) ab. Der erfolgreiche Abschluss wird durch folgende Dokumente bescheinigt:
- Zeugnis der TU Kaiserslautern
- Urkunde über die Verleihung des akademischen Grads Master of Science
- Diploma Supplement (DS)
Kosten
Das Studienentgelt für den Master-Fernstudiengang „Nanotechnology“ beträgt EUR 820 pro Semester, hinzu kommt ein Sozialbeitrag in Höhe von EUR 101 pro Semester. Das einmalige Entgelt für die Masterprüfung liegt bei EUR 500. Ab dem dritten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt in Höhe von 30 Prozent des Semesterentgelts festgesetzt, unbeschadet des Entgelts für die Masterarbeit. Das Studienentgelt deckt alle Kosten für die Online-Lehrmaterialien, die Betreuung, die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen, die Prüfungen eines Semesters und den Verwaltungsaufwand ab. Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten zu den Präsenzveranstaltungen. Das Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Online-Lernumgebung die zur Verfügung gestellten Studienmaterialien bei einem unserer Druckdienstleister gegen einen Aufpreis drucken, binden und zusenden zu lassen (Print-on-demand). Diese Kosten sind im Studienentgelt ebenfalls nicht enthalten.
Förderung
Bei der Finanzierung unterstützt Sie der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. So können Sie die Kosten abhängig von Ihrem persönlichen Steuersatz und Ihrer beruflichen Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Finanzamt oder Steuerberater beraten. Bund und Länder fördern Ihre berufliche Weiterbildung unter Umständen mit so genannten Bildungs- und Qualifizierungschecks. Informationen dazu finden Sie auch im Internet, beispielsweise unter www.bildungspraemie.info.
Häufig beteiligen sich auch Arbeitgeber an den Kosten von Qualifikationsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter. Eine weitere Möglichkeit sind zinsgünstige Bildungskredite, die von Bund, Ländern und Banken, etwa der KfW, angeboten werden. Eine finanzielle Förderung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB III) oder dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist leider nicht möglich.
Akkreditierung
Der Fernstudiengang „Nanotechnology“ wurde durch das hochschulübergreifende Qualitätsmanagementsystem akkreditiert.
Bewerbung
Bewerben für den zulassungsbeschränkten Fernstudiengang „Nanotechnology“ können Sie sich i.d.R. von Mitte Mai bis Mitte Juli eines jeden Jahres. Hier finden Sie die aktuelle Bewerbungsfrist. Der Studienbeginn liegt Anfang Oktober. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.