Der Master-Fernstudiengang Software Engineering for Embedded Systems
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Rombach
Software-dominierte Produktbereiche
In den meisten Branchen mit eingebetteten Systemen (zum Beispiel in der Automobilbranche) nimmt Software eine beherrschende Rolle ein. Firmen stehen vor der Herausforderung, erfahrene Ingenieurinnen und Ingenieure mehr und mehr im Software Engineering einzusetzen.
Zielgruppe
Der englischsprachige Fernstudiengang richtet sich unter anderem an Personen, die im Bereich Softwareentwicklung tätig sind.
Zielsetzung und Abschluss
Das Studium bietet den Teilnehmenden, fundierte theoretische Kenntnisse sowie entsprechende praktische Methoden, Techniken und Werkzeuge im Bereich Software Engineering zu erarbeiten.
Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Zeugnis der Technischen Universität Kaiserlautern, eine Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades Master of Engineering (M.Eng.) sowie ein Diploma Supplement in englischer Sprache bescheinigt.
Das Studienkonzept

Studieninhalte
Der Studiengang umfasst sechs Pflichtmodule. Abgedeckt werden unter anderem die Themen
- Grundlagenmodule (Project Management),
- Software Quality Assurance,
- Software Product Line Engineering,
- Requirements Engineering,
- Software Architecture for Embedded Software Systems,
- Component-based Software Development,
- Model-based Component Engineering,
- Real-time Systems und Dependability Engineering.

Zugangsvoraussetzungen
- Zugang mit Hochschulabschluss
Bewerben können sich Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium aus den Fachrichtungen Informatik oder informatiknahen Studiengängen (z.B. Wirtschaftsinformatik), Mathematik und Natur- oder Ingenieurwissenschaften. Zusätzlich muss eine Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren nach dem Erststudium nachgewiesen werden, davon mindestens ein Jahr einschlägig z.B. im Umfeld Softwareentwicklung. Nähere Informationen finden Sie hier.
- Zugang für beruflich Qualifizierte
Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, sich mit ausreichend einschlägiger Berufstätigkeit über eine Eignungsprüfung für das Studium zu qualifizieren.
- Nachweis von Kenntnissen
Da es sich um einen englischsprachigen Studiengang handelt, ist ein ausreichender Nachweis der Englischkenntnisse zu erbringen. Weitere Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung.

Ablauf und Organisation
Der Fernstudiengang Software Engineering for Embedded Systems hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern (berufsbegleitend). Verpflichtende Präsenzphasen finden einmal pro Semester in Kaiserslautern statt. In der Regel findet im ersten Semester eine zweitägige Präsenzphase von Freitag bis Samstag statt, im zweiten und dritten Semester eine einwöchige Präsenzphase von je Sonntag bis Freitag. Schriftliche Prüfungen, die ein Modul abschließen, sind Teil von Präsenzphasen.
Für die Studien- und Prüfungsleistungen ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von etwa 14 Stunden erforderlich. Diese Leistungen sind unter anderem in Form von Klausuren sowie der Masterarbeit zu erbringen.
Auf einen Blick
Das Studienentgelt beträgt zurzeit 1.990 Euro pro Semester, zuzüglich eines Sozialbeitrages in Höhe von derzeit 102 Euro pro Semester. Das einmalige Entgelt für die Masterarbeit beträgt 500 Euro. Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen. Im ersten und zweiten Semester über die Regelstudienzeit hinaus fällt lediglich der Sozialbeitrag an. Ab dem dritten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt in Höhe von 30 Prozent des Semesterentgelts festgesetzt, unbeschadet der Kosten für die Masterarbeit. Das Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Ein Antrag auf Ratenzahlung ist möglich, weitere Informationen finden Sie hier.
Änderungen vorbehalten.
Durch die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulabschluss soll festgestellt werden, ob die fachliche Voraussetzung der Bewerbenden mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums vergleichbar ist. Der Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung muss der Abteilung für Fernstudienangelegenheiten zugesandt werden.
Nähere Informationen zu den Fristen und Anforderungen erhalten Sie hier.
Der Fernstudiengang beginnt zum Wintersemester im Oktober jeden Jahres. Informationen zu Bewerbungsverfahren und Fristen finden Sie hier.
Die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Studiengangs Software Engineering for Embedded Systems sind in der Prüfungsordnung festgelegt.
Die fachliche Leitung des Fernstudiengangs hat Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Rombach (TU Kaiserslautern) inne. Der Fernstudiengang Software Engineering for Embedded Systems wird in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) durchgeführt. Zudem ist der Studiengang Mitglied der mint.online-Bildungsallianz.
Der Fernstudiengang Software Engineering for Embedded Systems ist für die Vergabe des akademischen Grades Master of Engineering (M.Eng.) akkreditiert. Verantwortliche Agentur für die Durchführung des Akkreditierungsverfahrens ist ASIIN. Zudem ist der Studiengang mit dem Euro-Inf Master Quality Label des European Quality Assurance Network for Informatics Education (EQANIE) versehen.
Das Wesen eines Fernstudiums besteht darin, dass die Studierenden nicht zur Hochschule kommen, sondern die Hochschule gewissermaßen zu den Studierenden kommt. Sowohl die Studienorganisation als auch die didaktische Ausrichtung der Studienmaterialien orientieren sich am Konzept des „Independent Learning“: Die Eigenverantwortlichkeit der Lernenden für ihren Lernprozess wird durch ein Lehr-Lernarrangement unterstützt, das aus einer Kombination von Selbstlernmaterialien, Präsenzphasen und onlinebasierter Interaktion im Online-Campus besteht. Jeder Studiengang verfügt über diese virtuelle Lernumgebung, die durch den gesamten Verlauf des Studiums leitet. In den Präsenzphasen werden die im Selbststudium erarbeiteten Inhalte im Rahmen von Übungen und Gruppenarbeiten vertieft und vor dem Hintergrund aktueller Fragestellungen diskutiert.
Wir sind gerne für Sie da

Dr. Juliane Brauch

Elke Bökenbrink
Alle Fragen rund um Bewerbung und Prüfungsverfahren werden Ihnen von der Abteilung für Fernstudienangelegenheiten beantwortet.